Diodenlaser

Diodenlaser Hanau

Eine dauerhafte Haarentfernung ist das überhaupt möglich? Ja tatsächlich ist es das und wir bieten es an in Hanau und Umgebung. Dafür verwenden wir einen, um die Prozedur durchzuführen, wie genau das ganze abläuft und was überhaupt ein Diodenlaser ist, erklären wir Ihnen im folgenden Artikel!

Was bedeutet der Begriff Diodenlaser Hanau?

Während der Behandlung mit einem Diodenlaser wird ein Lichtstrahl verwendet. Der spezifische Name „Diodenlaser Nummer“ kommt von der Wellenlänge des Lasers. Da es sich vom IPL-Prozess unterscheidet, beträgt die eingestellte Wellenlänge des Diodenlasers bspw. 808 nm, und da der Lichtstrahl konzentriert ist, kann jedes Haar rechtzeitig bearbeitet werden.

Durch häufige Impulse und damit reduzierte Energie kann das Verbrennungsrisiko reduziert werden. Durch die heutige Technik ist es mit dem Diodenlaser Hanau kein Problem mehr die Haare zu entfernen.

So läuft das Verfahren von Diodenlaser Hanau ab

Der Zweck jeder Behandlung besteht darin, das Protein zu denaturieren. Dieser befindet sich in den Haarfollikeln und sind für jegliches Wachstum jedes Haares essenziell. Denaturierung tritt aufgrund der während der Behandlung aufgebrachten Wärme auf. Nach der Denaturierung des Proteins liefern die Haarwurzeln keine Nahrung mehr und fallen nach einer Weile ab. Aus dem gleichen Grund wird ein Nachwachsen der Haare stoppt, was das Grundprinzip vieler Lasermethoden ist.

Der Diodenlaser hat eine Wellenlänge von bspw. 808 nm, was sich sehr gut zur Übertragung von Energie auf den Farbstoff Melanin im Haar eignet. Dieser Farbstoff wandelt das Licht in Wärme um. Während der Behandlung mit einem Diodenlaser sendet das Handstück an der gewünschten Position gesteuerte Lichtimpulse aus. Das dortige Licht wird vom Melanin in den Haarwurzeln absorbiert. Nun wissen Sie wie der Diodenlaser Hanau abläuft, aber wie genau wirkt es sich eigentlich auf den Körper aus?

Diodenlader Hanau, so wirkt es sich auf ihren Körper aus

Nachdem wir die Funktionsweise vom Diodenlaser Hanau erklärt haben, gehen wir nun auf die Auswirkungen auf den Körper ein. 

Das absorbierte Licht erhöht die Temperatur im Haarfollikel, wodurch das Protein denaturiert wird. Nachdem das Protein zerstört wurde, erreichen die Nährstoffe die Haarwurzeln nicht mehr und das Haar fällt aus. Ohne die Lieferung von Nährstoffen kann das Haar nicht mehr wachsen. Das Ziel vom Diodenlaser Hanau ist also praktisch hier schon erreicht, aber es geht noch weiter.

Während der Behandlung mit einem Diodenlaser kann Wärme nur in die oberste Hautschicht eindringen, die die Haarpapille enthält. Da die Wellenlänge des Lasers konstant ist, sind die anderen Hautschichten nicht betroffen. Das umliegende Gewebe und Blut ist nicht betroffen. Denn der im Blut liegende Farbstoff Hämoglobin reagiert nur auf unterschiedliche Wellenlängen. Für die Behandlung ist es wichtig, dass eine Verbindung zwischen dem Haar und den Haarwurzeln besteht. Nur in dieser Wachstumsphase kann Licht direkt an die Haarwurzeln gelangen. Um eine dauerhafte Haarentfernungsbehandlung * erfolgreich abzuschließen, sind daher mehrere Behandlungszyklen erforderlich.

Was nach der Behandlung vom Diodenlaser Hanau zu beachten ist

Nach der Behandlung können oft leichte Rötungen auftreten. Diese sollten nach ein oder zwei Tagen verschwinden. Um Rötungen vorzubeugen, können Sie Produkte wie Aloe Vera oder Kamille verwenden, um die Haut zu beruhigen.

Starkes Sonnenbaden oder allgemeines Sonnenbaden sollten vermieden werden, da der natürliche UV-Strahlenschutz der Haut nach der Behandlung mit starkem Licht vorübergehend verschwindet. Es wird dringend empfohlen, Sonnenschutzmittel auf der behandelten Haut zu verwenden. Somit sichern Sie ihre Haut am besten ab!

Menü